Breaking News – massives Krötendrama zwingt zum Einsatz!

RespekTiere betreibt seit gut 15 Jahren zwei Krötenwanderstrecken im Bezirk Krems. Der Hintergrund: Die Kröten gehen einmal im Jahr, immer um diese Zeit (je nach Witterung mal ein paar Tage früher oder später) zum Ablaichen zu den Teichen. Dabei überqueren sie die Straßen und werden leider ganz oft überfahren. Zum Schutz sind jetzt Krötenzäune aufgestellt, welche wir täglich morgens und abends im „RespekTiere-Krötenprojekt“ abgehen, um die Amphibien hinter den Zäunen aufzuklauben und sicher zur gegenüberliegenden Straßenseite zu bringen. Kröten, das muss bewust sein, gehören zu den bedrohten Tierarten, allesamt auf der „Roten Liste“ aussterbender Tierarten angeführt. Untenstehend würden wir daher gerne die EU-Richtlinien zur Thematik erläutern!

Abholzung am Krötenteich

Vor zwei Tagen waren wir übrigens erst bei der BH Krems, um in einem Meeting einen besseren Schutz für besagte Amphibien gemeinsam mit dem Herrn Bezirkshauptmann Stöger auszuloten (ein großes „Dankeschön“ geht hiermit an die BH Krems, für das wirklich nette Gespräch und die Aussicht, die Wanderstrecke alsbald mit einem Sachverständigen abzugehen und allfällige Verbesserungen einzuleiten).

Und gestern nachts im Einsatz bemerken wir, dass der Krötenzaun geöffnet und Baumaschinen in den Teichbereich vorgefahren wurden. Der Zaun offen, das bedeutet natürlich massive Gefahr für die Kröten. Umso ärgerlicher, der Tierschutz wurde in Österreich doch als „Staatsziel“ erfasst und mit „Tierschutz in der Verfassung“ verpflichtete man sich zum umfassenden Agieren diesbezüglich. Noch dazu, wie bereits erwähnt, es handelt sich hierbei um streng artgeschützte Tiere. Dem Anschein nach aber kann man sich gut aufregen, wenn in Sri Lanka Elefanten getötet oder in Brasilien der Wald geholzt wird – immer, wenn etwas weit enfernt ist, da scheint die Aufregung groß. Vor der eigenen Haustüre aber übergeht man sämtliche Bestimmungen nur zu gerne (denken Sie an das Thema Wolf, an die Biber, an die Fischotter – „Artenschutz“ wird in Österreich leider ganz oft als hohle Phrase missbraucht und immer dann ausgesetzt, wenn es wirtschaftliche oder persönliche Interessen gibt) .

Abholzung am Krötenteich
Kroeteneinsatz 16
Einsatz am Krötenteich
Abholzung am Krötenteich
Abholzung am Krötenteich
Abholzung am Krötenteich

Fotos: Einsatz vor Ort; es blieb an manchen Stellen buchstäblich kein Stein auf dem anderen. Krötenschützende Fini, Sylvia und Tom können es kaum fassen. Gespräche mit dem Landbesitzer führten schließlich zu einem Abbruch der Arbeiten und dazu, dass zumindest in einem wichtigen vorderen Teil des Teiches  der Zugang zum Gewässer wiederhergestellt wurde. Die Holzarbeiter zeigten sich ebenfalls sehr gesprächsbereit und so hoffen wir von ganzem Herzen, vielleicht in Zukunft nicht mehr wieder über einen derartigen Fall berichten zu müssen…

Abholzung am Krötenteich

Jedenfalls, heute früh folgte der große Schock und das pure Entsetzen – eine massive Abholzung setzte ein! Genau jetzt, zur Hauptwanderzeit. Die schweren Baufahrzeuge verdichten zudem den Boden, wo die Kröten sich gerne eingraben. Der Weg zum Teich großflächig blockiert von Holz und Geäst, ein absoluter Wahnsinn. Wir sind tatsächlich zutiefst entsetzt. Vor Ort ist der Eindruck wirklich ein gewaltiger, niederschmetternder. Jetzt, nach mehr als einer Dekade intensiver Auseinandersetzung mit dem Platz, wo alles und vor allem die Kröten so sehr ans Herz gewachsen sind, ein wahrlich herzzerreißender.

Abholzung am Krötenteich

Ein Gespräch mit dem Besitzer führte schließlich dazu, dass die weiteren Arbeiten gestoppt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wurden. Was uns natürlich freut, aber der Schaden ist angerichtet. Verstehen Sie uns bitte nicht falsch, es geht keinesfalls darum, jemanden Stress zu machen oder in den Medien präsent zu sein; aber wenn persönliche Interessen so weit über das öffentliche Interesse (Sie erinnern sich, Tierschutz als Staatsziel) gestellt sind, dann muss einfach eine Diskussion losgetreten werden. Unser Hauptanliegen ist daher kein Strafmaß oder dergleichen, sondern einfach nur die Thematisierung und die damit einhergehende Sensibilisierung. Es ist viel wichtiger, wenn Vergehen gehen Umwelt und Tiere endlich, endlich als Delikt angesehen sind, wenn sich die BürgerInnen der Verantwortung gegenüber Natur und Umwelt bewusst werden, als wenn jemand Strafzahlungen leisten soll. Was dann selbstredend nicht bedeutet, dass keine Verantwortung übernommen werden muss, ganz im Gegenteil – sondern nur, dass Fälle wie diese der öffentlichen Aufmerksamkeit zugeführt werden müssen, weil sie diese mehr als alles andere benötigen, um künftig vermeidbar zu sein!

Abholzung am Krötenteich

Inzwischen ist auch der Umweltjurist der BH Krems, welchen wir als einen sehr umsichtigen und einfühlsamen Advokaten kennenlernen durften, eingeschaltet. Auch andere behördliche Instanzen prüfen den Fall.

Wir werden alsbald von den Ergebnissen berichten und natürlich heute Nacht wieder vor Ort sein. Im Hoffen, dass die erwartete Katastrophe wenigstens ein bisschen einschränkt werden kann.

Kroeteneinsatz 13

Foto: ein Bild, welches Hoffnung geben soll – in all dem Chaos von heute morgen fanden wir dann doch noch eine kleine Kröte, inmitten der Holzablagerungen, und setzten sie in den Teich frei… sie soll Sinnbild sein für eine bessere Zukunft!

Jedes EU-Land ist für den Schutz von aussterbenden Tierarten auf seinem Grund und Boden verantwortlich! In der Fauna-Flora Habitat Richtlinie der EU wurde sie im Anhang IV aufgenommen. Diese Richtlinie schreibt nach Artikel 17 einen Bericht über den aktuellen Erhaltungszustand der Arten im gemeinschaftlichen Interesse vor. Was bedeutet, dort wo solche Tiere vorkommen, muss für den bestmöglichsten „Erhaltungszustand“ gesorgt werden! 

Tun wir das? NEIN

Nach oben scrollen