RespekTiere
Tierschutz Thema Rinder
Bitte unterstützen Sie unsere Aufklärungs-arbeit mit Ihrer Spende!
Hier können Sie sicher und unkompliziert online spenden!
OnlinespendeRinder
RespekTiere
Tierschutz Thema Rinder
In Österreich gibt es ca. 600.000 Milchkühe, die durchschnittlich 20 Liter Milch pro Tag geben, manche „Hochleistungszüchtungen“ geben bis zu 50 Liter Milch am Tag. Kühe produzieren nur Milch, wenn sie ein Kalb geboren haben, welches durch künstliche Befruchtung entsteht.
Die von der Natur her vorgesehene Stillperiode nennt man „Laktation“. Doch da der Mensch die Muttermilch für sich beansprucht, werden die Kälber kurz nach ihrer Geburt den Muttertieren weggenommen und sie erhalten ein Gemisch, das man Milchaustauscher nennt, einen minderwertigen Ersatz.

Milchindustrie - Kühe müssen ein Kalb bekommen, um Milch zu produzieren
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hat eine Kuh in einer Laktation etwa 2500 Liter Milch produziert, mittlerweile ist diese Menge auf durchschnittlich 6000 – 7000 Liter angewachsen. Es gibt auch Züchtungen, die bis zu 18000 Liter Milch in einer Laktation produzieren. Die Fertilität von solchen Hochleistungskühen ist stark vermindert, meist werden sie nur zweimal schwanger und dann zum Schlachthof gebracht, weil sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen können. Österreichische Milchkühe produzieren rund 3.5 Millionen Tonnen Milch im Jahr, in Deutschland sind es 33,20 Millionen Tonnen.
Rinder in der Fleischproduktion
Die Tiere, welche zur Fleischgewinnung gezüchtet werden, sehen in der Regel ihr Leben lang kein Sonnenlicht, sie sollen, so wie alle Masttiere, in kurzer Zeit viel Gewicht zunehmen und aus diesem Grund ist Bewegung unter freien Himmel für sie nicht vorgesehen. Rindfleisch „herzustellen“ ist wohl die effizienteste Art um unsere immer knapper werdenden Ressourcen zu verschwenden. Um eine Kalorie aus Rindfleisch zu gewinnen werden 10 Kalorien aufgewendet, für ein Kilo Rindfleisch über 10000 Liter Wasser verschwendet. Die Erzeugung von Rindfleisch und Milchprodukten ist für etwa 60% der klimawirksamen Emissionen der Landwirtschaft verantwortlich.

Künstliche Blutarmut erwünscht
Für die Mast werden die Kälber ca. eine Woche nach ihrer Geburt von der Mutter getrennt und in eine winzige Kälberbox gepfercht. Dort bekommen sie als Ersatz für die Muttermilch ein Gemisch aus Milchauszugsprodukten und Fett. Durch den unnatürlich hohen Fettgehalt dieses Ersatzes nehmen sie am Tag ca. 1,3 Kilogramm zu, mit Muttermilch würden sie nur 600-700 Gramm am Tag zunehmen. Um das Fleisch schön weiß zu erhalten, werden sie künstlich blutarm gehalten. Da sie Metall ständig ablecken würden um dadurch Eisen instinktiv den Eisenmangel auszugleichen, sind die Boxen zumeist aus Holz gefertigt.
Bitte unterstützen Sie unsere Aufklärungs-arbeit mit Ihrer Spende!
Hier können Sie sicher und unkompliziert online spenden!
Onlinespende
„Milch trinken tötet“- und „Schächtverbot“-Kundgebung München!
Nach den Corona-bedingten Absagen der letzten Jahre fand gestern in München endlich wieder eines der legendären Veganfeste statt! Lasst es uns vorweg nehmen: Es war

RespekTiere deckt wieder auf: Furchtbare Zustände im Kuhstall!
Ein Hof war uns dieser Tage gemeldet worden; dort würden herzzerreißende Zustände bezüglich der Kuhhaltung vorherrschen. Beiliegende Fotos ließen bereits Schlimmes erahnen. Die tatsächlichen Umstände

„Metzgersprung in Salzburg“ – was für ein Protest!
Der „Metzgersprung“ ist eine jahrhunderte alte Veranstaltung der Fleischerinnung; tatsächlich lassen sich die Wurzeln bis ins Jahr 1512 zurückverfolgen. Aber was ist sein eigentlicher Sinn?

Kühe im Freilaufstall – alles gut?
Heute möchten wir Euch einmal ein paar Bilder aus sogenannten Freilaufställen in der Kuhhaltung zeigen. Hingewiesen sollte vielleicht darauf werden, dass diese Bilder keine ausgewählten,

24/7 an der Kette…
Wohl in keinem anderen Bereich als in der landwirtschaftlichen Tierhaltung wäre ein derart verachtendes Bewusstsein überhaupt nur mehr möglich. Kühe, hoch intellegente und einfühlsame Mitgeschöpfe,

Das Dilemma im Kuhstall – warum die „Kombi-Haltung“ niemals Tierwohl sein kann!
In Österreich ist die „dauernde Anbindehaltung“ von Kühen verboten. Im Prinzip zumindest. Denn das Gesetz verlangt einen „Freigang“ an mindestens 90 Tagen im Jahr. Einige

Vollspalten im Rinderstall – weg damit!!!
Bei all den Problematiken der letzten Wochen ist ein unfassbar wichtiges Thema ein bisschen in den Hintergrund geraten – das wollen wir jetzt wieder mit

Kuhkopf-Debatte – gaaanz wichtig, bitte kreuze auch Du deine Meinung an!!!
Achtung, Achtung!!! Hier könnt Ihr den Artikel der NÖN nachlesen – bitte unbedingt tun und dann am Ende Eure Meinung (Tradition aufrecht erhalten – ja

Breaking News unfassbar: Wieder ‚traditionell‘ an die Wand genagelter Rinderkopf!!!
Un-un-unfassbar! Ein anderes Wort fällt uns dazu wirklich nicht mehr ein!RespekTiere hatte seit Jahren vehement auf diese wirklich jeder Beschreibung spottende ‚Tradition‘ in Niederösterreich (hauptsächlich

Unmöglich? Nur, wenn nicht versucht – Sofia’s und ihres Sohnes Rettung ist greifbar nahe!
Vor kurzem hatten wir über das Schicksal der 12 Jahre alten Hochlandrind-Kuh Sofia und ihrem Kälbchen berichtet; die beiden Wunderschönen sind zur Schlachtung vorgesehen… Warum?

Können wir Sofia retten? Alarmstufe ROT!
Eine kurze, aber extrem dringende Eilmeldung – Sofia, ein 12 Jahre altes Hochlandrind, ist für weitere Zucht ‚ungeeignet‘, und – wir leben in einer schrecklichen

Breaking News – es ist geschafft! Pauline ist am Gnadenhof!!!
Pauline – Willkommen im Leben!!! Nach einigen Anläufen und zuletzt vermehrten Schwierigkeiten haben wir es nun endlich doch noch geschafft – Pauline ist am Lebenshof