RespekTiere
Tierschutz Thema Rinder
Bitte unterstützen Sie unsere Aufklärungs-arbeit mit Ihrer Spende!
Hier können Sie sicher und unkompliziert online spenden!
OnlinespendeRinder
RespekTiere
Tierschutz Thema Rinder
In Österreich gibt es ca. 600.000 Milchkühe, die durchschnittlich 20 Liter Milch pro Tag geben, manche „Hochleistungszüchtungen“ geben bis zu 50 Liter Milch am Tag. Kühe produzieren nur Milch, wenn sie ein Kalb geboren haben, welches durch künstliche Befruchtung entsteht.
Die von der Natur her vorgesehene Stillperiode nennt man „Laktation“. Doch da der Mensch die Muttermilch für sich beansprucht, werden die Kälber kurz nach ihrer Geburt den Muttertieren weggenommen und sie erhalten ein Gemisch, das man Milchaustauscher nennt, einen minderwertigen Ersatz.
Milchindustrie - Kühe müssen ein Kalb bekommen, um Milch zu produzieren
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hat eine Kuh in einer Laktation etwa 2500 Liter Milch produziert, mittlerweile ist diese Menge auf durchschnittlich 6000 – 7000 Liter angewachsen. Es gibt auch Züchtungen, die bis zu 18000 Liter Milch in einer Laktation produzieren. Die Fertilität von solchen Hochleistungskühen ist stark vermindert, meist werden sie nur zweimal schwanger und dann zum Schlachthof gebracht, weil sie ihren Zweck nicht mehr erfüllen können. Österreichische Milchkühe produzieren rund 3.5 Millionen Tonnen Milch im Jahr, in Deutschland sind es 33,20 Millionen Tonnen.
Rinder in der Fleischproduktion
Die Tiere, welche zur Fleischgewinnung gezüchtet werden, sehen in der Regel ihr Leben lang kein Sonnenlicht, sie sollen, so wie alle Masttiere, in kurzer Zeit viel Gewicht zunehmen und aus diesem Grund ist Bewegung unter freien Himmel für sie nicht vorgesehen. Rindfleisch „herzustellen“ ist wohl die effizienteste Art um unsere immer knapper werdenden Ressourcen zu verschwenden. Um eine Kalorie aus Rindfleisch zu gewinnen werden 10 Kalorien aufgewendet, für ein Kilo Rindfleisch ca. 15000 Liter Wasser verbraucht. Die Erzeugung von Rindfleisch und Milchprodukten ist für etwa 60% der klimawirksamen Emissionen der Landwirtschaft verantwortlich.
Künstliche Blutarmut erwünscht
Für die Mast werden die Kälber ca. eine Woche nach ihrer Geburt von der Mutter getrennt und in eine winzige Kälberbox gepfercht. Dort bekommen sie als Ersatz für die Muttermilch ein Gemisch aus Milchauszugsprodukten und Fett. Durch den unnatürlich hohen Fettgehalt dieses Ersatzes nehmen sie am Tag ca. 1,3 Kilogramm zu, mit Muttermilch würden sie nur 600-700 Gramm am Tag zunehmen. Um das Fleisch schön weiß zu erhalten, werden sie künstlich blutarm gehalten. Da sie Metall ständig ablecken würden um dadurch Eisen instinktiv den Eisenmangel auszugleichen, sind die Boxen zumeist aus Holz gefertigt.
Bitte unterstützen Sie unsere Aufklärungs-arbeit mit Ihrer Spende!
Hier können Sie sicher und unkompliziert online spenden!
OnlinespendeWie wichtig Tierschutzarbeit ist – Frohe Weihnachten!
Weihnachtsbotschaft: Kühe von der Kette befreit – alles ist möglich! Wir haben lange überlegt, welche Botschaft wir Euch heute, an diesem so besonderen Tag, weitergeben
Toller Artikel über unsere Arbeit für die Kühe in der neuen „Freiheit für Tiere“!
Die „Freiheit für Tiere“ ist seit vielen, vielen Jahren das wohl führende Tierschutz- und Tierrechtsmagazin in unseren Breiten. Veröffentlicht vom „Brennglas“-Verlag, erstellt die fantastische Julia
Aufgedeckt: Riesen Problem im Kuhstall – viel zu kurze Standlängen!
Als Beispiel hier ein Stall der Gmundner Milch! Neben all den in den letzten Tagen und Wochen bereits angesprochenen Problematiken im Kuhstall gibt es ein
Kuhskandal bei Franking – was sagt eigentlich der betroffene Landwirt dazu?
Und das Wichtigste: Die Kettenkühe erhalten JETZT einen Freilauf-Weidestall!!! Vor einigen Woche, mitten im Hochsommer, brachten wir einen Fall an die Öffentlichkeit, welchem im Handumdrehen
RespekTiere in den Medien! RespekTiere Radio!
Wieder haben es zwei Ereignisse unseres Tuns in die Medienlandschaft geschafft! Zum einen berichteten die ehrwürdigen „Niederösterreichischen Nachrichten“ über die „Katzengeschichte“ im Kremser Umland, wo
Wie entsetzlich – trotz aller Verbote erneut ein Schweinekopf als „Tradition“!
Es ist wieder passiert – trotz aller Verbote und strengen Strafandrohungen! Eine „Tradition“, die nie eine Tradition gewesen ist, so unvorstellbar, dass die Worte fehlen!
RespekTiere-Aufdeckungen in allen Medien – Pressespiegel
Unsere letzten Aufdeckungen aus dem Kuhstall haben ein riesiges Presseecho hervorgerufen. Hier könnt Ihr verschiedene Berichte nachlesen! https://www.krone.at/3476761 https://www.meinbezirk.at/braunau/c-lokales/bauernhof-werden-alle-rinder-abgenommen_a6828033 https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/himmelschreiende-zustaende-in-einem-kuhstall-im-bezirk-braunau;art70,3971046 https://volksblatt.at/chronik/regionales/nach-unhaltbaren-zustaenden-wird-stall-im-bezirk-braunau-geraeumt-1323588/ Auch das Staatsradio brachte
Neueste Aufdeckung in der Krone: „Rinder im Dreck – Wieder untragbare Zustände in Innviertler Kuhstall“
Unsere letzte Aufdeckung schlägt wieder hohe Wellen; auch die Kronenzeitung berichtet über den Fall, und dann in besonders eindrücklichen Worten! Die Behörde bestätigte inzwischen die
Zusätzlicher Brennpunkt der traurigen Geschichte: Salzburg Milch in der Verantwortung!
Unsere letzte Aufdeckung hat wieder für jede Menge Aufmerksamkeit gesorgt – jetzt gibt es dazu auch noch einen alles andere als uninteressanten Nachsatz: Die Milch
Es ist nicht zu glauben – wieder Skandal im Kuhstall! Unfassbare Bilder…
Es ist das berühmte Gesetz der Serie – erst zu Beginn der Woche hatten wir über herzzerreißende Zustände in einem Bauernhof im Bezirk Braunau berichten
Riesen Erfolg: Sämtliche Kühe befreit!
Also, wenn das kein Erfolg ist – nach der RespekTiere-Aufdeckung im Kuhstall zu Wochenbeginn sind Dinge in Bewegung gekommen, welche letztendlich zu einem wahrlich durchlagenden
Seit mehr als einem Jahrzehnt katastrophale Zustände – wann reagiert die Behörde endlich entsprechen?
Einmal mehr deckt RespekTiere himmelschreiende Missstände im Kuhstall auf. Wieviele noch, ist die Frage, bis der Gesetzgeber endlich reagiert? Denn diese Aufnahmen aus dem Bezirk