RespekTiere
Projekt Esel in Mauretanien
Bitte helfen Sie den Eseln in Mauretanien mit Ihrer Spende!
Hier können Sie sicher und unkompliziert online spenden!
OnlinespendeEsel in Mauretanien - unser Eselhilfe Projekt in Afrika
RespekTiere
Esel in Mauretanien
Esel in Mauretanien – unsere Mobile Eselhilfe in Afrika – ist eines unserer wichtigsten Tierschutz – Projekte.

Dass diese wunderbaren Geschöpfe nahezu unglaubliche körperliche Höchstleistungen erbringen können, dass ihre Leidensfähigkeit Grenzen überschreitet, welche für uns Menschen eigentlich unfassbar erscheinen, wird ihnen dabei nur all zu oft zum Verhängnis.
Unser RespekTiere – Tierärzteteam fährt in der Hauptstadt Nouakchott zu den Wasserstellen, an denen die Esel arbeiten und behandelt dort ihre Wunden, berät die Halter und sorgen für eine adäquate Versorgung der Esel. Unser Eselprojekt kann so jeden Monat tausende Esel betreuen. Seit Jahrhunderten werden Esel in Mauretanien als Arbeitstiere benutzt.

Eselhilfe Mauretanien - warum das Eselprojekt so wichtig ist
Nouakchott, die Hauptstadt von Mauretanien; seit Gedenken schuften hier mehr als 100.000 Esel unter unwürdigsten Umständen. Fast die gesamte Wirtschaft passiert auf den Rücken der Grauohren, allein für den Wassertransport – in Nouakchott sind nur einige wenige Haushalte mit Wasserleitungen versorgt – verrichten nach einer vorsichtigen Schätzung mehr als 40.000 Esel ihren stets unbelohnten Dienst am Menschen.
Die Esel in Nouakchott leisten Unglaubliches
Sie arbeiten von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, ziehen dabei einen schweren Eisenkarren hinter sich her, auf welchem zwei 200-Liter-Fässer gefüllt mit der lebensrettenden Flüssigkeit befestigt werden. Dazu kommt dann noch der Fahrer selbst und in Summe überschreitet das Gesamtgewicht die 500 kg Marke sehr schnell. Sollte ein Esel nicht mit einer höheren Last als der einem Viertel seines Eigengewichtes entsprechend beladen werden, so haben es die Zugtiere an diesem Ort mit Belastungen zu tun, welche sein Körpergewicht um das Doppelte übersteigen!!! Noch schlimmer erwischt es jene, die an den Baustellen ihre Arbeit verrichten – wir haben viele, viele Esel gesehen, die dort bis zu 1.000 kg an Waren — Nägel, Lacke, Teppiche, Eisenteile usw. – befördern! Als Lohn für die Schwerstarbeit müssen sie dann auch noch ständige Prügel von ihren Besitzern über sich ergehen lassen; wie zur Bekämpfung der absoluten Tristesse in einem der ärmsten Ländern dieser Erde landet der Holzknüppel wieder und wieder auf ihren Rücken. Zaumzeug aus einfachsten Mitteln selbst gebastelt, unter der Verwendung von Stricken, rostigen Ketten und Stofffetzen scheuern bei jedem Schritt – die allermeisten der Tiere sind mit den Spuren der Misshandlungen gerade zu übersät, offene Wunden und eitrige Entzündungen stehen an der Tagesordnung.
Gefüttert werden sie, so unglaublich das klingt, mit nichts Anderem als zerkleinerten Karton. Esel entziehen der Pappe die Zellulose und so sorgt das Verpackungsmaterial – dank einer enormen Rohfaser-Aufnahmekapazität – für ein Überleben. Ein weiterer Faktor, der ihre Situation zusätzlich im wahrsten Sinne des Wortes anheizt, ist die glühende Wüstensonne; so werden im Sommer Temperaturen um die 45 Grad erreicht, im Winter sinkt das Quecksilber des Thermometers selten unter die 27 Grad Marke; bei unserem letzten Besuch im Februar erreichten die Temperaturen, mitten im ‚Winter’, gar mehr als 35 Grad! Schatten gibt es weit und breit keinen, Ruhepausen selbst in der größten Mittagshitze ebenso nicht…

Unser Eselprojekt hilft den Tieren und den Haltern
Nun über die Behandlung von Seiten ihrer Besitzer zu diskutieren ist müßig – seit Jahrhunderten wurden ‚die Tiere, die man schlägt (tatsächlich gibt es in verschiedenen landesüblichen Dialekten nicht einmal ein Wort für Esel)’ so gehalten, und das Delikt ‚Tierquälerei’ wird nicht als solches erkannt. Die Menschen Mauretaniens sind ein offenes Volk, selbst in größter Armut vegetierend, haben sie immer ein Lächeln auf den Lippen – doch leider können sie aus existenziellen Gründen diese Güte nicht an ihre Tiere weiter geben. Wie dem auch sei, unsere Aufgabe ist es den Eseln in ihrer Not beizustehen, ihre Besitzer aufzuklären, ohne den mahnenden Zeigefinger zu erheben. Und seit 2005 sind wir sehr erfolgreich mit unserem Eselprojekt, wo Eselbesitzer ihre Tiere kostenlos versorgen lassen können! So fahren unsere (einheimischen) Tierärzte an fünf Tagen die Woche von Wasserstelle zu Wasserstelle und versorgen die Leidenden; niemals vergessen sie dabei den Fahrern einen ethischen ‚Unterricht‘ zu geben, ihnen die Folgen des Schlagens aufzuzeigen.

Tierschutz in Afrika - neue Arbeitsplätze und neue Gedankenansätze
Auch Arbeitsplätze, neben denen unserer Ärzte, haben wir mit der Eselhilfe in Mauretanien geschaffen, weil wir nun vor Ort Halfter mit langen Seilen zum Lenken der Tiere fertigen lassen – der Vorteil liegt klar auf der Hand: werden die Esel nun über die Zügel in die richtige Richtung gesteuert, ist keine Hand frei um den Schlagstock zu bedienen! Dann sollte es uns gelingen einen Radio-Spot zu verfassen – und dieser hatte eine sensationelle Wirkung! Über einige Monate hinweg konnten die Menschen nun täglich mehrmals hören wie ein Geistlicher Koranstellen zitierte, welche eine Misshandlung von Tieren geißeln! Schon bei unserem vorletzten Besuch hörten wir begeisterte Stimme zu dieser Einschaltung, und bei unserem letzten Aufenthalt vor einigen Wochen erzählten uns unterschiedlichste Menschen davon, wie sie nun des Öfteren beobachteten, dass PassantInnen schlagende Eselbesitzer auf Allahs Wort aufmerksam machten. An den Wasserstellen selbst wurden wir restlos überzeugt: es gab eindeutig weniger Wunden und so viel mehr den Eseln gut gesinnte Eselbesitzer! Ein historischer Erfolg! Und nebenbei schrieben wir auch Geschichte: Es ist der wohl allererste Tierrechtsspot, der jemals in Mauretanien, vielleicht sogar in ganz Afrika, on-air ging!
Wir sind auf dem richtigen Weg . das Projekt Esel in Mauretanien ist ein voller Erfolg -und das ist ein Grund zur Freude! Zurücklehnen allerdings dürfen wir uns gerade jetzt keinen Millimeter – nun gilt es diese neuen Errungenschaften der Eselhilfe zu etablieren!
Bitte helfen Sie den Eseln in Mauretanien mit Ihrer Spende!
Hier können Sie sicher und unkompliziert online spenden!
Onlinespende
RespekTiere Mauretanien – vom Leben retten und geretteten Leben!
Vor kurzem hatten wir doch über einen gebrochenen Eselfuß berichtet, wo Dr. Dieng einen Gipsverband anlegen musste. Nun gibt es dazu gute Nachrichten – bei

Radio RespekTiere HEUTE!
Achtung, Achtung! Am heutigen Montag, 06.02., geht das Radio RespekTiere wieder on-air! Thema der Sendung sind die Esel in Mauretanien, wir spielen ein Interview mit

„Esel in Mauretanien“ bei „Unsere Tiere“ auf OE24!
Wie berichtet waren wir letzte Woche ins OE24-Studio eingeladen, um über unser Esel-in-Mauretanien-Projekt zu sprechen. Jetzt ist das Interview, ausgestrahlt in dem wunderbaren Tierschutz-Magazin „Unsere

„Esel in Mauretanien“ im TV – Interview mit OE24! + „Krötenmeeting“ in der BH Krems!
Die Nummer 1 Tierschutzsendung im österreichischen Fernsehen? Da gibt es nur eine Adresse: „Unsere Tiere“ auf OE24! Genau für dieses fantastische Format durften wir jetzt

„EO“ – der Eselfilm! RespekTiere-Infostände im Votiv- bzw. Stadtkino!
Der herzzerreißende Film „EO“ ist in den Kinos angelaufen. In „EO“ erzählt der famose 84jährige Regisseur Jerzy Skolimowski mittels eindrucksvoller Bilder die Geschichte eines Esels,

Esel in Mauretanien – Beinbruch ist kein Todesurteil mehr… + Unser Projekt in den Medien + „EO“, ein unglaublich ergreifender Eselfilm im Kino!
Ja, es ist noch immer eine riesen Tragödie, wenn ich in Mauretanien ein Esel ein Bein bricht – aber seit es die RespekTiere-Eselklinik gibt, muss

Esel in Mauretanien – der große Reisebericht, Teil 3!
So heiß es am Tag auch ist, in der Nacht kühlt es doch immer im Verhältnis stark ab. Irgendwo zwischen 17 und 20 oder 22

Mauretanien – der große Reisebericht, Teil 2!
Selbst am Abend ist es fortwährend brütend heiß. Aber wir haben heute noch etwas vor, und zwar wahrhaft Umwälzendes: es wird Zeit, ein wunderbares Geheimnis

Mauretanien – der große Reisebericht, Teil 1!
Wir sind nun schon wieder ein paar Tage zurück aus Mauretanien. Es war ein unfassbar fordernder Einsatz, ein solcher, der für immer im Gedächtnis bleiben

Wenn der Tod als Freund kommt – unfassbares Eselleid
Dies hier ist ein besonders aufwühlender, zu Herzen gehender Sondernewsletter; verfasst deswegen, um zu zeigen, wie unglaublich wichtig und notwendig unser Einsatz in Mauretanien überhaupt

Köstliche vegane Weihnachtskekse – JETZT! Und, du suchst das ultimative Weihnachtsgeschenk für TierfreundInnen?
Vorab eine ganz wichtige Eilmeldung: am kommenden Wochenende, Samstag 3. Dezember und Sonntag 4. Dezember, veranstalten wir wieder den großen RespekTiere-Tierschutz-Flohmarkt im Salzburger Kleingmainerhof, Morzgerstraße

Esel in Mauretanien – Protest gegen Hundetöten in Nouakchott und andere Impressionen!
Das Ende des direkten Einsatzes in Mauretanien bricht an. Weil es hier riesen Probleme mit dem Internet gibt – nicht nur damit, auch der Strom